Das 9. Berner Schmerzsymposium findet am 8. Mai 2025 zwischen 14:30 und 19:00 Uhr in der Galerie Kornfeld, Laupenstrasse 41, Bern statt. Thema: Schmerz als gesellschaftliche Herausforderung.
Vorträge und Podium
Das detaillierte Programm finden Sie im PDF auf der rechten Seite.
⇒ Schmerz in der Performance-Kunst (Prof. Alexander Streitberger)
⇒ Bildgebung von Schmerz (PD Dr. med. Nik Egloff)
⇒ Potential der Sozialen Arbeit aus der Sicht einer Schmerzpatientin (Yasmina Weerasekara)
⇒ Migräne und Kopfschmerz im Alltag (Prof. Dr. med. Christoph Schankin)
⇒ Open Label Placebo bei Schmerz (PD Dr. phil. Cosima Locher)
⇒ Massnahmen gegen die schmerzbedingte Opioidabhängigkeit (Prof. Dr. med. Maria Wertli)
⇒ Schmerz als gesellschaftliche Herausforderung (Podiumsdiskussion)
Pause: 16:30 – 17:15 Uhr, mit Kaffee und Kuchen
Organisation und Moderation:
Prof. Dr. med. Konrad Streitberger, Dr. med. Nina Bischoff
Ort:
Galerie Kornfeld, Laupenstrasse 41, Bern
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Fortbildungscredits (angefragt):
SSIPM (2.5), SPS (3), SAMM (2), SSAPM (3), SAPPM (4), SGAIM (3), physioswiss (3), ASA
Zurückliegende Symposien
8. Berner Schmerzsymposium: Let's talk about pain! - Kommunikation in der Schmerzmedizin, 22. August 2024, 16:00 bis 19:00 Uhr
«Worte sind das mächtigste Hilfsmittel, dass ein Arzt besitzt». Dieses Zitat von Bernard Lown, einem Pionier in der Kardiologie und Friedensnobelpreisträger, zeigt, dass Kommunikation weit über die reine Vermittlung von Sachverhalten, Diagnosen und Therapieoptionen hinausgeht. Wie auch neueste Studien zeigen, kann die Art der Kommunikation einen wesentlichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf im Sinne von Placebo- wie auch Nocebo-Effekten haben. Insbesondere bei Schmerzen kann die Kommunikation entscheidend sein, wie Schmerz wahrgenommen wird und sich im biopsychosozialen Kontext weiterentwickelt.
Im Rahmen unseres von der Gesundheitsförderung Schweiz geförderten Projekts PrePaC soll Kommunikation gezielt für die Prävention chronischer Schmerzen eingesetzt werden. Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten für die tägliche Praxis hierfür wollen wir in unserem Symposium interdisziplinär, integrativ und patientenorientiert diskutieren.
Wir wollen aber auch in der Politik über Schmerz reden. Im zweiten Teil werden wir in einer interprofessionellen Podiumsdiskussion unter Einbezug von Patient:innen und Politiker:innen das Thema Schmerz im Gesundheitswesen und in der Politik auf den Tisch bringen. Wir diskutieren darüber, wie sich das Verständniss einer biopsychosozialen Medizin für eine verbesserte Prävention und Versorgung von chronischen Schmerzen in der Gesellschaft vermitteln lässt.
Bisherige Symposien
- 7. Berner Schmerzsymposium 04.05.2023: Programm
- 6. Berner Schmerzsymposium 02.06.2022: Programm
- 5. Berner Schmerzsymposium 26.08.2021: Programm
- 4. Berner Schmerzsymposium 08.10.2020: Programm
- 3. Berner Schmerzsymposium 02.05.2019: Programm
- 2. Berner Schmerzsymposium 17.05.2018: Programm
- 1. Berner Schmerzsymposium 10.05.2017: Programm